Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Es fallen Sätze wie „Was hast du jetzt schon wieder nicht verstanden?“ oder es gibt Kollegen, die einen ignorieren. So etwas ist bestimmt jedem schon einmal passiert. Man kann ja schließlich nicht mit jedem klarkommen und auch nicht von jedem gemocht werden. Dann fragt man beim nächsten Mal halt gar nicht mehr nach und versucht es einfach selbst zu machen. Wird schon schiefgehen, man muss nur selbstbewusst genug sein.
Arbeitszeitgestaltung – ein weit verbreitetes Streitthema.
Die einen wollen klare, festgeschriebene Arbeitszeiten und nicht selbst entscheiden müssen, wie sie ihre Arbeitszeit einteilen. Die anderen hingegen sehen keinen Sinn in festen Arbeitszeiten und setzen vollen Einsatz in flexible Arbeitszeitmodelle.
Homeoffice – kaum ein Thema spaltete Arbeitnehmer so sehr wie das Arbeiten am heimischen Schreibtisch. „Homeoffice? Also ich könnte das ja nicht.“ oder „…dafür muss man gemacht sein.“ sind Aussagen, die den allgemeinen Wortlaut der Homeoffice-Zweifler in der jahrelangen Debatte widerspiegeln.
Homeoffice – kaum ein Thema spaltete Arbeitnehmer so sehr wie das Arbeiten am heimischen Schreibtisch. „Homeoffice? Also ich könnte das ja nicht.“ oder „…dafür muss man gemacht sein.“ sind Aussagen, die den allgemeinen Wortlaut der Homeoffice-Zweifler in der jahrelangen Debatte widerspiegeln.
Wie viel ist mir meine Freizeit wert? – Hier gehen die Meinungen der Mitarbeiter weit auseinander.
Für die Einen sind der Job und Aufstiegsmöglichkeiten das Wichtigste. Die Anderen hingegen fordern Freizeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
In erster Linie interessiert jeden Menschen das Gehalt, wenn er einen neuen Arbeitsplatz antritt. Und dann tritt plötzlich der neuste Trend auf den Plan: Die Benefits. Aber was verbirgt sich dahinter?